Tagungsband
Im Jahr 1997 veranstaltete der VCD Nordrhein-Westfalen seinen ersten Tourismustag. Er fand in Burg an der Wupper statt. Es liegt nun die Dokumentation der Vorträge vor.
Prof. Karl Otto Schallaböck zeigte mit seinem Beitrag die Verträglichkeit des touristischen Verkehrs auf. Er stellt besonders die negativen Umweltauswirkungen des touristischen Verkehrs dar, wobei er besonders den Transport zwischen Herkunftsort und touristischem Ziel betrachtet. Schallaböck thematisiert die statistischen Fehlberechnungen, durch die das Flugverkehrsaufkommen und der Treibstoffverbrauch durch den Tourismus zu klein dargestellt werden. Der Versuch, die klimatischen Belastungen aus dem Flugverkehr zu quantifizieren führt Schallaböck zu dem Resultat, daß die Reduktion der Emissionen gerade in diesem Verkehrsbereich notwendig sind und die Preise endlich die ökologische Wahrheit sagen sollen.Im nächsten Beitrag stellt Friedhelm Ernst das Thema 'Umwelt und Tourismus' aus der Sicht der Fremdenverkehrsverbände dar. Die Verbände haben erkannt, daß die Erhaltung der Landschaft die Grundlage für den Erfolg des Tourismus darstellt. Zur Verwirklichung der Umweltziele der Fremden- verkehrsverbände fordert Ernst einen besseren öffentlichen Verkehr gerade am Wochenende und in anderen 'verkehrsarmen' Zeiten, eine stärkere Beachtung des Fahrrad- verkehrs sowie bessere Informationen über das touristische Angebot im Inland.Matthias Seiche (Mitarbeiter
von MdB Frau Hailo Seib, B90/DIE GRÜNEN)
An diesem Aspekt setzt der
folgende Beitrag von Matthias Seiche an, der sich mit dem Thema 'Verbesserung
der Mobilitätsberatung durch die Tourismusverbände' beschäftigt.
Herr Seiche geht davon aus, das bereits heute durch bessere Informationen
der Reisenden mehr Menschen ihre Freizeit-Mobilitätsbedürfnisse
mit dem Umweltverbund realisieren würden. Er erläutert 10
Punkte, an denen die Information wesentlich verbessert werden kann.
Rolf Spittler (Sprecher
des BUND-NRW Arbeitskreises 'Freizeit, Sport, Tourismus')
Rolf Spittler kommt in seinem
Vortrag zur 'Zukunft eines umweltverträglichen Touris- mus
in NRW' zu dem Schluß, daß beim derzeitigen Umfang des Reiseverkehrs
Tour- ismus nicht umweltverträglich gestaltet werden kann. Er fordert
als Bedingung für sanften Tourismus den Wandel der gesamten Tourismusbranche.
Von der rot-grünen Regierung in Düsseldorf fordert Herr Spittler,
daß sie mehr unternehmen muß, um den umweltgerechten Tourismusin
NRW zu fördern. Beispiele aus anderen Bundesländern veranschaulichen
seine Forderungen. Thomas
Froitzheim vom ADFC untersucht den Fahrradtourismus als Wirtschaftsfaktor.
Er stellt dar, daß der Fahrradtourismus heute in vielen Bereichen
sehr stark ist und auch gefördert wird. Er macht aber noch
Vorschläge zur weiteren Förderung des Fahrrad tourismus.
Karin
Fetzer und Ingo Thäte
Karin Fetzer und Ingo Thäte
stellen ihre Untersuchung 'Nachhaltiges Verkehrskonzept als Chance zur
Realisierung eines Qualitätstourismus mit Zukunft' vor. Sie haben
die Zielsetzungen eines nachhaltigen Verkehrskonzeptes definiert. Am
Beispiel von 4 Nordseeinseln und drei Küstenorten haben sie untersucht,
welche zukunftsfähigen Verkehrskonzepte dort bestehen und wie diese
sich auf die Verkehrsmittelwahl der Urlauber auswirkt. Die Untersuchung
kommt zu dem Schluß, daß die Autofreiheit der Urlaubsorte
einen nicht zu unterschätzenden Erfolgsfaktor darstellt und Fremdenver-
kehrsregionen auf sanfte Mobilität setzen sollten.
Frank Schopphoff (Pro
Bahn)
Den umweltverträglichen
Tourismus in der Region untersucht Frank Schopphoff von Pro Bahn.
'Umweltverträglicher Tourismus im Bergischen Land' heißt
sein Beitrag, und er stellt darin dar, wie die Umweltverbundkarte Rhein-Berg
über Mobilität ohne Auto im Bergischen Land informiert. Außerdem
fordert Herr Schopphoff die Reakti- vierung stillgelegter Bahnstrecken
in der Fläche zur Belebung des Tourismus.
Dirk Wendland (Verbraucher-Zentrale
NRW)
Dirk Wendland beschäftigt
sich mit dem Thema 'Naherholung aus Verbrauchersicht'. Freizeit- und
Tourismusverhalten muß demnach immer auch als Teil von Lebensstilen
betrachtet werden, und es ist von daher sehr schwer zu beeinflussen.
Im Rahmen der Entwicklung von Leitbildern zukunftsfähigen Konsums
versuchen die Verbraucher- zentralen auf verschiedenen Wegen, das Verbraucherverhalten
zu beeinflussen. Herr Wendland formuliert besonders Forderungen an den
Umweltverbund.
Harald Scharwächter (Inhaber
von K. O. R. B. Reisen)
Harald Scharwächter
stellt abschließend den sanften Tourismus aus der Sicht eines
Reisebüros dar.
Zu bestellen beim VCD-NRW, Düsseldorf
(c) Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung - Herausgeber: Achim + Ingrid Walder - Impressum - Datenschutz - Kontakt
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsrechte aller Bilder und Dokumente, die Sie auf dieser Homepage downloaden können, beim Walder-Verlag liegen. Die Verwendung dieser Bilder darf nur im Zusammenhang mit der Bewerbung von Produkten auf autorisierten Seiten, erfolgen. Für andere Verwendungszwecke benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung. Die Veröffentlichung von Bildern auf nicht autorisierten Internetseiten untersagen wir. Bei Missbrauch der bereitgestellten Bilder behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Datenschutz-Richtlinien. Die von Ihnen erhaltene Information verwenden wir nur zu internen Zwecken. Ihre persönlichen Daten werden in keinem Fall Dritten zur Verfügung gestellt.